Love music... Only Love... I eat you, if you don't like Rock Bayern-Wald-1 Bayern-Wald-2 Bayern-Wald-3 Bayern-Wald-4 Bayern-Wald-5 Mijas, Italy Frauenau, Bayern

n-tv.de - Wissen

  1. Schnupfen, Grippe, Corona?: Alle Daten zum aktuellen Infektionsgeschehen
    Der Herbst ist da, die Erkältungssaison läuft auf vollen Touren. Welche Erreger sind in Deutschland derzeit im Umlauf? Ist das noch Schnupfen - oder doch Corona? Ein Blick auf die jüngsten Meldedaten zeigt, wie sich die aktuelle Krankheitswelle in der Bevölkerung entwickelt.
  2. Wut, Wallungen, Watte im Gehirn: Wechseljahre: Alterungsprozess oder Ausnahmesituation?
    Wechseljahre kommen langsam aus der Tabuzone und werden zumeist mit Hitzewallungen in Verbindung gebracht. Dabei können die Symptome der Wechseljahre ganz unterschiedlich sein - und manchmal extrem heftig.
  3. Besser atmen: Warum tiefe Seufzer der Lunge guttun
    Seufzen ist mehr als ein Ausdruck von Erleichterung oder Frust - es kann der Lunge tatsächlich helfen, besser zu funktionieren. Forschende der ETH Zürich haben entdeckt, dass das tiefe Durchatmen beim Seufzen die Oberfläche der Lunge flexibler macht und so das Atmen erleichtert.
  4. Menge des Phytoplanktons sinkt: Weniger wichtige Grünalgen in den Meeren
    Pflanzliches Plankton, zu dem auch Grünalgen gehören, ist ein sehr wichtiger Teil der Nahrungskette. Doch nun zeigt eine weltweite Studie: Die Menge des Phytoplanktons in den Meeren geht zurück. Die Ursache dafür ist klar.
  5. Premiere in Europa: Gehirn eines Gelähmten mit Computer verknüpft
    Erstmals in Europa wird einem querschnittsgelähmten Patienten ein Gerät ins Gehirn implantiert, das Bewegungen mit Gedanken steuern soll. Damit soll er bald einen Roboterarm steuern können - und ein Smartphone.
  6. Schon einige Wochen reichen: Wie Krafttraining die Darmflora beeinflussen kann
    Sportmuffel, die mit Krafttraining beginnen, können - neben dem Muskelaufbau - Veränderungen in einem wichtigen Organ beeinflussen: dem Darm. Und die Effekte sind laut einer Studie schon nach kurzer Zeit erkennbar.
  7. Klimawandel ist Hauptursache: Australiens Regenwälder stoßen mehr CO2 aus, als sie speichern
    Die Tropen Australiens leiden zunehmend unter Hitze, Dürre und Wirbelstürmen. Einst als große CO2-Speicher bekannt, stoßen sie nun selbst klimaschädliches CO2 aus, wie Forscher feststellen. Auch in anderen Urwäldern nimmt die Speicherkapazität ab.
  8. Auch in hohem Alter sinnvoll: Rauchstopp bringt auch was fürs Gehirn
    Jeder siebte Todesfall in Deutschland geht auf das Rauchen zurück. Dennoch kommen viele Menschen nicht weg vom Glimmstängel. Die Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung liefern neue Beweggründe für das Aufhören.
  9. Stratus-Variante dominiert: Corona-Infektionen nehmen deutlich zu
    In Deutschland wächst die Zahl der Infektionen mit Corona aktuell deutlich. Bisher halten sich die Zahlen aber noch auf niedrigem Niveau. Neben Covid zeigt sich derzeit noch besonders eine Viruserkrankung.
  10. Ernsthafte Besorgnis: WMO meldet Rekordanstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre
    Das Ziel, die Erderwärmung auf unter zwei Grad zu begrenzen, scheint immer schwerer zu erreichen. Laut der Weltmeteorologie-Organisation steigt die Emission von Treibhausgasen in der Atmosphäre 2024 massiv an. Neben dem bekannten Kohlenstoffdioxid treiben auch andere Gase die Klimakrise gefährlich voran.
  11. Ziele im russischen Hinterland: Was könnten Tomahawk der Ukraine bringen?
    Panzer, F-16 - und jetzt Tomahawks? Marschflugkörper mit hoher Reichweite wären eine neue Stufe in der westlichen Aufrüstung der Ukraine. US-Präsident Trump scheint das nicht mehr kategorisch abzulehnen. Doch welchen Unterschied könnte diese Waffe machen?
  12. Kalt, dunkel, unwirtlich, extrem: Mantarochen tauchen mehr als einen Kilometer tief - aber warum?
    Bisher wurden Mantarochen in Meerestiefen von maximal knapp 700 Metern beobachtet - nun aber berichtet ein Forschungsteam von Tauchgängen bis zu 1250 Meter. Allerdings immer nur für kurze Zeit. Was wollen die Tiere in dieser extremen Tiefe?
  13. Wassertemperatur fast egal: Warum ist Händewaschen eigentlich so wichtig?
    "Nach dem Klo und vor dem Essen: Händewaschen nicht vergessen!" Nicht jeder hält sich an diesen Merksatz, manchmal aus Nachlässigkeit, aber auch aus Wassermangel. Doch das Händewaschen hat eine zentrale Rolle bei der Hygiene. Wie wäscht man sich überhaupt richtig die Hände?
  14. Erkältungssaison hat begonnen: Für wen sich die Grippeimpfung lohnt
    Seit September grassiert wieder die Erkältungssaison und bringt Grippe und Corona-Infektionen mit sich. So steigt auch das Risiko schwerer Verläufe. Eine Impfung lohnt sich nicht nur für bestimmte Risikogruppen. Doch wann ist der beste Zeitpunkt dafür? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
  15. Klumpen dunkler Materie?: Mysteriöses unsichtbares Objekt tief im All entdeckt
    Ein dunkles Objekt mit einer Masse von einer Million Sonnen wird in etwa zehn Milliarden Lichtjahren Entfernung entdeckt - ohne selbst Licht auszustrahlen. Astronomen nutzen dafür ein virtuelles Super-Teleskop. Die Entdeckung könnte Theorien über die rätselhafte Dunkle Materie bestätigen.
  16. Großmutter-These wankt: Warum Gorilla-Weibchen noch lange nach letzter Geburt leben
    Gorilla-Weibchen leben in der Wildnis erstaunlich lange nach ihrer letzten Geburt weiter. Ein Forschungsteam will den Grund für diese biologische Besonderheit herausfinden und stellt gleichzeitig die Großmutter-These infrage.
  17. Die unerhörte Kraft: Wie schon wenige Minuten Stille auf die Gesundheit wirken
    Radio, Playlist, Podcast: Manche Menschen müssen sich durchgehend akustisch berieseln lassen. Dabei hat Stille ganz besondere Gesundheitseffekte. Wie viele Minuten dafür nötig sind, zeigen die "Freiburger Stille-Studien".
  18. Aufforstung hängt hinterher: Brände zerstörten weltweit Waldfläche von der Größe Österreichs
    Enorme Wärme und wenig Niederschlag führen zu großer Trockenheit. Die wiederum begünstigt Waldbrände. 2024 brannte weltweit so viel Wald wie nie zuvor, vor allem in Asien, Afrika und Lateinamerika. Aufforstung kann eine Lösung sein - doch die geschieht zu wenig und zu langsam.
  19. Hilfe gegen Gedächtnislücken: Verjüngtes Bild bringt verborgene Kindheitserinnerungen hervor
    Das Gedächtnis lässt einen oft im Stich - nicht nur im Alter, aber da zunehmend: Wie war das noch damals im Kindergarten, der Schule oder dem Familienurlaub? Ein Forschungsteam hat mit einer ausgefallenen Methode herausgefunden, dass ein jüngeres Spiegelbild Erinnerungen an die Kindheit aktiviert.
  20. Große regionale Unterschiede: Weltweite Lebenserwartung steigt wieder auf Vor-Corona-Niveau
    Die weltweit gut sieben Millionen Toten in der Corona-Pandemie lassen die durchschnittliche Lebenserwartung sinken. Dabei entwickelt sich der Wert weltweit dank gesunder Ernährung und medizinischen Fortschritts zuvor rasant. Und bis 2050 sollen noch einige Lebensjahre hinzukommen.
  21. Lebensgefährlicher Trend: Antibiotika-Resistenz ist schneller als medizinische Entwicklung
    Gegen bakterielle Infektionen helfen Antibiotika - eigentlich. Denn immer mehr Bakterien sind gegen sie resistent, das heißt, die Arzneimittel sind unwirksam. Die Folge: mehr Todesfälle. Neue Zahlen der WHO zeigen bedenkliche Trends. Was können Ärzte und Patienten tun?
  22. Warmwasser-Korallen verloren: Klimaforscher: Überschreitung von Kipppunkten gefährdet Ernährung
    Das Überschreiten von Klima-Kipppunkten kann gravierende Folgen für die Menschheit haben. Bedroht sind etwa Korallen, der Amazonas oder wichtige Strömungssysteme. Das hätte auch erhebliche Folgen für die Ernährung der Menschen, erklären 160 Klimaforscher in einem Bericht.
  23. Sorge um Obst und Gemüse: Fast 100 weitere Wildbienenarten sind bedroht
    Bestäuber wie Bienen sind überlebenswichtig für Gesundheit, Ernährungssysteme und Wirtschaft. Ihre Anzahl sinkt jedoch immer weiter. Die Weltnaturschutzunion fordert mehr Schutz.
  24. Vermutlich rund 2000 Jahre alt: Sondengänger entdeckt bei Hildesheim römischen Silberschatz
    Es könnte einer der Top-Funde von Niedersachsen sein. Jahrelang versteckt ein Mann aus Hildesheim einen römischen Schatz bei sich, nun übergibt er ihn der Polizei. Für Archäologen ist die Entdeckung von enormer Bedeutung.
  25. Drei Rassen besonders auffällig: Studie: Hunde können spielsüchtig werden
    Die meisten Hunde spielen gerne. Manche bringen jedoch auch nach dem zigsten Mal den Ball noch zurück. Das ist möglicherweise gefährlich für die Vierbeiner. Eine Studie zieht einen Vergleich zum Menschen.
  26. Staub verdeckt Explosionen: Webb-Teleskop löst Rätsel um fehlende Supernovae
    Warum explodieren weniger Sterne als erwartet? Ein Forschungsteam entdeckt, dass dichte Staubwolken massereiche Sterne verstecken. Mit dem James-Webb-Teleskop konnten Astronomen nun die wahre Leuchtkraft eines besonders extremen Sterns messen.
  27. Von Kieler Studenten erforscht: Laotische Höhlenkrabbe wird nach Daniel Günther benannt
    Eine neue Höhlenkrabbenart aus Laos trägt den Namen von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther. Die Entdeckung wurde von Studierenden der Uni Kiel wissenschaftlich bestätigt. Am 16. Oktober wird die Krabbe offiziell vorgestellt.
  28. "Nur" 100 Millionen Jahre alt?: Mücken sind offenbar jünger als gedacht
    Fossilien zeigen laut einer Studie: Stechmücken sind jünger als gedacht - sie entstanden wohl erst vor grob 100 Millionen Jahren. Und erst das Aussterben der Dinosaurier ließ die kleinen Plagegeister aufblühen.
  29. Auf frischer Tat ertappt: Europas größte Fledermaus frisst Vögel in der Luft
    Ein Forschungsteam dokumentiert erstmals, wie Europas größte Fledermaus Singvögel in der Luft jagt und frisst. Schon länger gibt es Hinweise auf dieses Verhalten. Nun zeichnen kleine Bewegungssender und Mikrofone den Todeskampf der Beute live auf.
  30. Einer erst in 1410 Jahren wieder: Zwei Kometen ab Mitte Oktober gut zu sehen
    Ab Mitte Oktober bietet sich am Himmel ein besonderes Schauspiel: Die Schweifsterne "Swan" und "Lemmon" kommen der Erde so nahe, dass man sie gut sehen kann. Der eine wurde erst im September entdeckt, der andere ist bekannt, kommt aber nur selten vorbei - das nächste Mal in 1410 Jahren.