Love music... Only Love... I eat you, if you don't like Rock Bayern-Wald-1 Bayern-Wald-2 Bayern-Wald-3 Bayern-Wald-4 Bayern-Wald-5 Mijas, Italy Frauenau, Bayern

n-tv.de - Wissen

  1. Vater Löwe, Mutter Tiger: Hybrid-Tier Liger in Privatzoo geboren
    Der Besitzer eines Privatzoos legt es auf tierische Hybride an, indem er Löwen und Tiger im selben Gehege hält. Nun wird in Rumänien ein Liger präsentiert. Er soll wohl vor allem Besucher anlocken.
  2. Kritik an Gen-Experimenten: Peter Jackson will ausgestorbenen Moa wiederbeleben
    Jurassic Park in echt? Davon träumt offenbar "Herr der Ringe"-Regisseur Peter Jackson und investiert Millionen in die Wiederbelebung eines ausgestorbenen Riesenvogels. Kritiker sprechen derweil von Designer-Tieren und warnen vor ethischen und ökologischen Problemen.
  3. Mal verdammt, mal geschätzt: Aggressive und harte Chefs spalten die Gemüter
    Eine aktuelle US-Studie zeigt, wie die persönliche Weltsicht die Bewertung von Führungspersonen beeinflusst. Während manche laute, empathielose Chefs bewundern, empfinden andere sie als unqualifiziert. Die Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die Psychologie von Macht und Führung.
  4. Wie ein "Leuchtturm" im All: Diese Signale könnten uns an Aliens verraten
    Eine neue Studie zeigt, dass Radarsysteme von Flughäfen wie Frankfurt einer hypothetischen außerirdischen Zivilisation einen Hinweis auf intelligentes Leben auf der Erde geben könnten. Menschliche Signale sollen sogar über 200 Lichtjahre entfernt sichtbar sein.
  5. Flutwelle befürchtet: Gigantischer Eisberg bedroht Dorf in Grönland
    Vor der Küste Grönlands treibt ein Koloss von Eisberg bedrohlich nahe am Hafen einer kleinen Siedlung. Behörden warnen vor einer möglichen Flutwelle und mahnen zur Vorsicht. Es ist nicht das erste Mal, dass die Siedlung sich einem eisigen Riesen gegenübersieht.
  6. Rückgang der Emissionen: Hat China den CO2-Zenit überschritten?
    China, größter CO2-Emittent der Welt, verzeichnet laut einer Analyse erstmals einen Rückgang seines Ausstoßes. Der massive Ausbau Erneuerbarer Energien und eine zunehmende Elektrifizierung sollen dafür verantwortlich sein. Doch der Trend bleibt fragil.
  7. Hochinfektiöser Erreger: Wie Noroviren den Körper überfallen
    Noroviren gehören zu den ansteckendsten Erregern weltweit. Schon wenige Viren genügen für eine Infektion, warnt eine Medizinerin. Die Symptome setzen plötzlich ein und können auch zu gefährlichem Flüssigkeitsverlust führen. Vor allem bei Kindern und Älteren ist dann Vorsicht geboten.
  8. Nuklearer Abfall am Meeresgrund: Forscher finden beschädigte Atommüll-Fässer im Atlantik
    Bis in die 80er Jahre entsorgen viele Staaten ihre nuklearen Abfälle im Atlantik. Während einer vierwöchigen Expedition spüren Wissenschaftler tausende Fässer mit radioaktiven Altlasten auf. Einige der Behältnisse verformt oder aufgerissen.
  9. Aus unbekanntem Teil der Galaxie: Interstellarer Komet 3I/ATLAS wohl viel älter als Sonnensystem
    Ein Komet aus einer fremden Region der Milchstraße könnte der älteste bisher entdeckte sein. Forschende schätzen sein Alter auf über sieben Milliarden Jahre. Während der kilometergroße Brocken in Richtung Sonne rast, gibt ein ESA-Experte Entwarnung für die Erde.
  10. Zellabstriche analysiert: Studie: Impfung schützt vor krebserregenden HPV-Varianten
    Viele Infektionen mit Humanen Papillomviren klingen ohne negative Folgen wieder ab. Bestimmte Varianten der Viren können jedoch Gebärmutterhalskrebs auslösen. Seit Jahren empfehlen Experten daher die HPV-Impfung. Eine Studie aus Dänemark zeigt jetzt, dass diese wirksam ist.
  11. Nano-Partikel im Wasser: Plastikmenge in Ozeanen wohl deutlich größer als gedacht
    Die Weltmeere sind von Plastikmüll durchsetzt. Laut einer neuen Analyse könnte es noch mehr sein als gedacht - das fanden Forscher bei der Analyse von Nanopartikeln im Nordatlantik heraus. Das Erschreckende: Diese machen womöglich den Großteil des Plastiks in den Ozeanen aus.
  12. Mit KI aus ChatGPT: Roboter führt erste eigenständige Operation durch
    Ein KI-gesteuerter Roboter führt erstmals autonom eine Operation durch. Die Gallenblasenentfernung an einem Schwein zeigt Präzision und Anpassungsfähigkeit. Forscher sehen darin einen Meilenstein für die autonome Chirurgie der Zukunft.
  13. Studie zeigt gefährliche Minuten: Warum die meisten Koalas am Boden sterben
    Koalas verbringen fast ihr ganzes Leben auf Bäumen. Am Boden sind sie extrem selten. Doch wenn sie es müssen, endet das für sie oft tödlich. Das hat einer Studie zufolge vor allem zwei Gründe.
  14. Umstrittene Flugrouten: Auch Kondensstreifen belasten das Klima massiv
    Flugzeuge verursachen massive Klimaschäden, nicht nur durch ihren CO2-Ausstoß. Die EU verlangt nun detaillierte Berichte über diese Effekte, doch die Luftfahrtbranche wehrt sich gegen zusätzliche Auflagen.
  15. 85 Prozent mehr Todesfälle: UN-Bericht sieht große Hitzegefahr für alternde Gesellschaft
    Hitzewellen sind besonders für ältere Menschen lebensgefährlich. Studien zufolge sterben in den vergangenen Jahren Zehntausende aus der Gruppe ab 65 Jahren. In Europa steigt die Wärme am stärksten an. Nun zeigt auch ein Bericht des UN-Umweltprogramms die Risiken auf - und macht Lösungsvorschläge.
  16. Vorurteile von Sprachmodellen: ChatGPT rät Frauen, weniger Gehalt zu fordern
    Eine neue Studie zeigt: Sprachmodelle wie ChatGPT empfehlen Frauen, niedrigere Gehälter als Männer zu verlangen - trotz gleicher Qualifikation. Das kann Auswirkungen auf die Lebensrealität der Nutzerinnen haben, mahnen Experten. Sie fordern daher klare ethische Standards und Prüfverfahren.
  17. Im Kampf gegen Brustkrebs: Mammografie-Screening wirkt, ist aber verbesserungswürdig
    Seit 20 Jahren hilft das Mammografie-Screening, die Brustkrebs-Sterblichkeit in Deutschland deutlich zu senken. Laut einer neuen Studie reduziert es Todesfälle um bis zu 30 Prozent. Doch Experten fordern Verbesserungen, um auch Frauen mit dichtem Brustgewebe besser zu schützen.
  18. Mutierende Körperzellen: Forschern gelingt wichtiger Schritt bei Krebsfrüherkennung
    Keiner ist davor gefeit: Das Risiko, an Krebs zu erkranken, besteht für jeden. Eine frühe Diagnose kann jedoch entscheidend sein. Forscher gewinnen nun eine neue Erkenntnis, die wegweisend sein könnte.
  19. Chikungunya-Fall im Elsass: Bringt die Tigermücke Tropenkrankheiten nach Europa?
    Ein Chikungunya-Fall im Elsass alarmiert Experten. Das Tropenvirus rückt durch die Ausbreitung der Tigermücke näher an Deutschland heran. Muss man sich jetzt Sorgen machen? Und wie kann man sich schützen? ntv.de beantwortet die wichtigsten Fragen.
  20. "Frage von Leben und Tod": Deutlich mehr Tote nach jüngster Hitzewelle
    Ende Juni ächzen viele europäische Großstädte unter Extremwerten. Eine Studie zeigt nun: Wegen des Klimawandels war es dort teilweise bis zu vier Grad heißer - mit fatalen Folgen.
  21. Wissenschaftliche Grundlage: Fachleute geben erstmals Empfehlungen fürs Dehnen
    Vor oder nach dem Training? Federnd oder statisch? Sekunden oder eher Minuten? Beim Dehnen scheiden sich die Geister. Eine Gruppe von Fachleuten kann sich jetzt auf einen Konsens auf wissenschaftlicher Basis einigen und macht diesen öffentlich.
  22. Untersuchung an Zwillingen: Baby-Geschrei hängt auch mit den Genen zusammen
    Je länger Babys weinen, umso unruhiger werden Eltern. Ein Forschungsteam macht sich auf die Suche nach den Ursachen langer Schreidauer und werden bei den Genen fündig.
  23. Polioviren im Abwasser: Kehrt eine längst ausgerottete Krankheit zurück?
    Polioviren sind in Deutschland seit Jahrzehnten ausgerottet. Doch neue Funde im Abwasser großer Städte alarmieren Experten. Die Sorge: Das potenziell tödliche Virus könnte sich von Menschen zu Mensch übertragen.
  24. Rätsel um riesigen Kern: Neue Theorie über die Entstehung des Merkur
    Merkur gibt Forschern lange Rätsel auf: Sein Aufbau unterscheidet sich von den anderen Gesteinsplaneten im Sonnensystem. Eine Simulation von Tübinger Forschern versucht, die Entstehung nachzustellen. Am wahrscheinlichsten ist demnach eine gigantische Kollision.
  25. Spezieller Fisch könnte helfen: Was kann die Muschel-Invasion am Bodensee noch stoppen?
    4000 Stück pro Quadratmeter: Die invasive Quagga-Muschel breitet sich rasant im Bodensee aus - und bedroht nicht nur das Ökosystem, sondern auch die Trinkwasserversorgung. Eine neue Studie soll nun Lösungen finden. So könnten natürliche Fressfeinde die Invasion stoppen, doch es gibt Hindernisse.
  26. Bedrohung durch Kessler-Syndrom: Der Mann, der den Weltraumschrott überwacht
    Kommunikation, Erdbeobachtung, Wettervorhersagen: Satelliten erledigen vielfältige Aufgaben. Doch es werden immer mehr und das könnte zu einer zerstörerischen Kettenreaktion führen. Ein Fachmann studiert die möglichen Konsequenzen von einer Sternwarte in Süditalien aus.
  27. Experten: Ideale Bedingungen: Norovirus-Ausbrüche bei Kreuzfahrten auf Rekordkurs
    Zur Jahreshälfte zählen Experten auf Kreuzfahrtschiffen fast so viele Norovirus-Ausbrüche wie im Vorjahr insgesamt. Das kann an einer neuen Variante liegen, die Passagiere ungeschützt trifft. Zugleich bietet diese Art des Reisens dem Magen-Darm-Erreger die allerbesten Bedingungen.
  28. Forscherteam löst Rätsel: Stern explodiert gleich zweimal
    Spektakuläres Ereignis im Doppel: Bei manchen Supernovae knallt es nicht nur einmal. Das belegen zum ersten Mal Überreste eines vor 400 Jahren explodierten Sterns. Die Wissenschaftler sind begeistert.
  29. Eine Frage des Geschmacks: Kann man Zucchini roh essen?
    Rohes Gemüse ist gesund, ob im Salat oder als Snack für zwischendurch. Trotzdem gibt es einige Gemüsearten, die man besser nicht essen sollte, bevor sie gegart wurden. Ob man Zucchini roh essen kann und bei welchem Gemüse man aufpassen muss, erklärt eine Ernährungsexpertin für ntv.de.
  30. Blüten und Bestäuber getrennt: Die Vanille ist in Gefahr
    Die Erderwärmung könnte Vanillepflanzen von ihren Bestäubern trennen. Fachleute halten einen Rückgang der Bestäubung von bis zu 90 Prozent für möglich. Die Folgen bekämen auch Feinschmecker in Deutschland zu spüren.