n-tv.de - Wissen
- "Koch es, schäle es oder lasse es": Wann eine Lebensmittelvergiftung gefährlich wird
Zwei Kinder und ihre Mutter aus Deutschland sind während eines Besuchs in Istanbul gestorben. Der Vater wird noch auf der Intensivstation behandelt. Als Todesursache stehen Lebensmittelvergiftungen im Raum. Was es zum Thema zu wissen gibt. - Für Geflügel häufig tödlich: US-Amerikaner infiziert sich mit Vogelgrippe-Virus
Im US-Bundesstaat Washington erscheint ein Mann mit Grippesymptomen im Krankenhaus. Untersuchungen ergeben, dass er sich mit einem Vogelgrippe-Virus angesteckt hat. Es ist der erste Fall, bei dem der Subtyp auf einen Menschen übergreift. - Farbenfroh statt grau: Experte: Germanen sahen "abgefahren" aus
Wilde Krieger in Fell und Leder prägen unser Bild der Germanen. Ein Archäologe widerspricht, denn diese Vorstellung ist über 80 Jahre alt und falsch. Die Realität sei weitaus bunter und fortschrittlicher als gedacht. - Von deutschem U-Boot versenkt: Forscher tauchen in Irischer See zu Erste-Weltkriegs-Wrack
Im März 1915 versenkt ein deutsches U-Boot die "HMS Bayano" im Nordkanal. 100 Jahre später tauchen Forscher nach dem gut erhaltenen Wrack. Die Unternehmung ist technisch anspruchsvoll. - Studie: Bestand sinkt trotzdem: Viele junge Seehunde tummeln sich im Wattenmeer
Ein paradoxer Befund gibt Forschern in der Nordseeregion Rätsel auf. Obwohl überraschend viele Jungtiere im Wattenmeer gezählt werden, sinkt langfristig der Seehundbestand. Ein Grund könnten unachtsame Touristen sein. - Verschiedene Rassen nachgewiesen: Menschen siedelten sich mit Hunden in Eurasien an
Hunde sind seit mindestens 20.000 Jahren Teil der menschlichen Gesellschaften in Eurasien. Beide verbreiteten sich zusammen, wie Forscher nun nachweisen - neue Kulturen gingen mit der Ausbreitung bestimmter Hundepopulationen einher. - Kipppunkt überrascht: Gehirn schaltet schon vor dem Einschlafen ab
Schlaf ist ein grundlegender Bestandteil des Lebens, der noch immer viele Rätsel bereithält. Eines davon will ein Forschungsteam nun geknackt haben. Demnach ist Einschlafen kein sanftes Wegschlummern. - Versteckt in Snacks und Dips: Wo die alltäglichen Zuckerfallen lauern
Wer Zucker meiden möchte, der muss nicht nur auf Gebäck und Schokolade verzichten. Oft sind die süßen, aber leeren Kalorien auch in Herzhaftem und vermeintlich Gesundem versteckt. - Raketenstart geglückt: Bezos-Firma Blue Origins bringt zwei Nasa-Sonden zum Mars
Das Raumfahrtunternehmen des Amazon-Gründers Bezos bringt für die Nasa zwei Sonden zum Mars. Von Cape Canaveral aus startet eine Blue-Origins-Rakete erfolgreich - allerdings erst im dritten Anlauf. - 22 Prozent bauen selbst an: Cannabis-Konsum steigt nach Teillegalisierung kaum
Die Teillegalisierung von Cannabis bleibt umstritten. Wissenschaftler wollen deshalb wissen, ob und wie sich das Gesetz auf den Konsum auswirkt, und werten Daten von Umfragen aus. - Doppelt so viele wie vor 20 Jahren: Bluthochdruck bei Kindern nimmt dramatisch zu
Bluthochdruck schädigt langfristig die Gefäße. Er ist deshalb ein wesentlicher Risikofaktor für schwerwiegende Folgeerkrankungen. Umso bedenklicher, wenn er bereits bei Kindern diagnostiziert wird - und das zuletzt auch noch immer häufiger. - Nach Kollision im All: China bringt gestrandete Astronauten zurück auf die Erde
Eigentlich war ihre Rückkehr für Anfang November geplant. Dann kollidiert die Raumkapsel dreier chinesischer Astronauten "sehr wahrscheinlich" mit Weltraummüll. Die "Shenzhou 21" soll die Männer nun abholen - mit Folgen für die Nachfolgecrew. - Kampf gegen den Tabak: WHO: 15 Millionen Jugendliche abhängig von E-Zigaretten
Dass Nikotin ein ernsthaftes Risiko darstellt, ist nichts Neues. Dennoch unterschätzen besonders junge Menschen die Gefahren oft - Rauchen ist bei ihnen laut einer Schätzung so beliebt wie nie. Die WHO fordert nun verschärfte Regeln. - Erreger in Hamburg nachgewiesen: So gefährlich ist das Vorkommen von Polioviren im Abwasser
Polioviren - besser bekannt als Erreger der Kinderlähmung - werden in deutschen Abwasserproben nachgewiesen. Ein Schock für Experten. Für wen ist das Virus besonders gefährlich? Und wie wichtig ist die entsprechende Impfung? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick. - Bis zu 1,9 Zentimeter kürzer: Fettleibigkeit in der Kindheit könnte Penislänge beeinflussen
Starkes Übergewicht bei Kindern hat viele negative Folgen. Eine Studie aus Vietnam deutet auf eine weitere hin: einen kleineren Penis als Erwachsener. Doch welcher Mechanismus dahintersteckt, können die Forschenden nur vermuten. - Hausarbeit und Kinderbetreuung: Werden Frauen durch Arbeit im Homeoffice benachteiligt?
Arbeiten im Homeoffice ist in den vergangenen Jahren zu einem festen Bestandteil für viele Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen geworden. Doch wie wirkt sich das auf die Geschlechtergerechtigkeit aus? Ein Faktor ist entscheidend. - Wachsende Gefahr für Bergsteiger: Schmelzender Permafrost löst Felsstürze in den Alpen aus
Felsstürze in den Alpen häufen sich und können auch tödlich enden. Eine Forschungsgruppe rekonstruiert ein solches Ereignis an der wichtigsten Route zum Matterhorn. Über mehrere Jahre und millimetergenau können sie zeigen, wie der Klimawandel Felsstürze und Hangrutsche begünstigt. - Sonnensturm bringt Farben: Südlichter begeistern in Australien
Ein gewaltiger Sonnensturm hat ein spektakuläres Farbspiel auf der Südhalbkugel zur Folge. Die Südlichter über Australien und Neuseeland sind intensiv wie seit Jahren nicht mehr. - Neuer Emissions-Rekord erwartet: Forscher begraben das 1,5-Grad-Ziel endgültig
Die weltweiten CO2-Emissionen steigen 2025 auf einen neuen Rekordwert. Forscher erklären das 1,5-Grad-Ziel deshalb für unerreichbar. Es gibt aber auch ermutigende Signale: Dutzende Staaten belegen, dass Klimaschutz und Wirtschaftswachstum vereinbar sind. - Risiko "sehr gering" eingeschätzt: Wildes Poliovirus erstmals in deutschem Abwasser gefunden
Die hochansteckenden Polioviren gelten in Europa seit Jahrzehnten als ausgerottet. Doch nun zeigen sich Experten alarmiert. Im Abwasser werden Spuren des Virus entdeckt. Ohne ausreichenden Impfschutz kann sich dieser schnell ausbreiten. - Beliebtes Schlafmittel im Fokus: Schadet Melatonin dem Herzen?
Schlafhormon mit Schattenseiten? Eine neue Studie deutet darauf hin, dass eine Langzeiteinnahme von Melatonin mit einem höheren Risiko für Herzinsuffizienz verbunden sein könnte. Expertinnen und Experten mahnen jedoch zur Vorsicht: Die Daten sind noch vorläufig. - Oldtimer Tu-95: Russlands Bomberflotte setzt noch immer auf den "Bären"
Die Tu-95 ist ein Relikt aus dem Kalten Krieg. In Russlands strategischer Bomberflotte ist das Flugzeug aber noch immer präsent. Ausgerüstet mit modernen Waffen überzieht die Maschine ukrainische Städte mit Terror. - Spekulationen um Komet 3I/Atlas: Interstellares Objekt wohl natürlichen Ursprungs
3I/Atlas, ein Objekt aus den Tiefen des Alls, sorgt seit seiner Entdeckung für Spekulationen - handelt es sich um außerirdische Technologie? Neueste Beobachtungen lassen das immer unwahrscheinlicher erscheinen. Doch ein Astronom ist noch nicht überzeugt. - Hoffnung auf Ursprung der Sonne: Tausende "verlorene Schwestern" der Plejaden entdeckt
Plejaden fallen am Nachthimmel auf - als eine Gruppe von wenigen Sternen. Doch schon länger gibt es die Vermutung, dass bedeutend mehr, nämlich Tausende, aus diesem Sternhaufen stammen. Nun weist ein Forschungsteam das nach - mit einem cleveren Vorgehen. - Wird Blarcamesin zugelassen?: Experten zweifeln an neuer Alzheimer-Tablette
Eine neue Pille soll das Fortschreiten von Alzheimer bremsen und einfacher sein als bisherige Therapien. Das Zulassungsverfahren in Europa läuft bereits seit fast einem Jahr. Die entscheidende Studie dazu weist jedoch erhebliche Mängel auf, sagen Experten. - Himmel leuchtet spacig: Polarlicht-Spektakel entzückt Deutschland
So mancher wird seinen Augen nicht getraut haben: Am frühen Morgen leuchtet der Himmel über Deutschland rötlich, pink und grün. Und das Phänomen könnte sich schon in dieser Nacht wiederholen. - Riesiges Phänomen in Peru: Rätsel um mysteriöses "Band der Löcher" gelöst
Auf einem Bergkamm in Peru sind auf einer Länge von 1500 Metern Tausende Löcher angelegt, die einer bestimmten Ordnung zu folgen scheinen. Aber welcher - und wozu? Darüber rätseln Experten seit Langem. Nun entdeckt ein Forschungsteam Hinweise auf den Zweck. - Mückenstich auf Elba: Frau infiziert sich im Italien-Urlaub mit seltenem Virus
Ein vermeintlicher Urlaubsschnupfen entpuppt sich als schwere Virusinfektion: Eine 59-jährige Frau erkrankt nach einer Elba-Reise an einer Hirnhautentzündung. Ärzte warnen, dass solche Fälle durch den Klimawandel zunehmen werden. - Gärten sind wichtige Biotope: Laubbläser werden zur tödlichen Gefahr für Igel und Mäuse
Laubbläser sind beliebt, doch ihr Einsatz stört ökologische Kreisläufe. Experten warnen, dass die Geräte Lebensräume zerstören und für Tiere teils tödlich sein können. Sie fordern zum Umdenken auf. Denn das unscheinbare Laub birgt einen großen Nutzen für die Natur. - Worauf Besitzer achten sollten: Vogelgrippe gefährdet Freigänger-Katzen
Die Vogelgrippe ist für bestimmte Haustiere gefährlicher als viele annehmen. Vor allem freilaufende Katzen können sich leicht infizieren. Experten raten Haltern in betroffenen Gebieten deshalb zu Vorsichtsmaßnahmen.