Love music... Only Love... I eat you, if you don't like Rock Bayern-Wald-1 Bayern-Wald-2 Bayern-Wald-3 Bayern-Wald-4 Bayern-Wald-5 Mijas, Italy Frauenau, Bayern

n-tv.de - Wissen

  1. Keine Lust auf Sozialkontakte?: Wie ein Botenstoff bei Krankheit die Gemeinschaft schützt
    Jeder kennt das: Wenn man sich krank fühlt, zieht man sich zurück. Forschenden gelingt es nun, den Mechanismus dahinter zu entschlüsseln - und seinen evolutionären Zweck.
  2. Vegan oder mediterran?: Welcher Ernährungsstil besser beim Abnehmen hilft
    Übergewicht ist weltweit ein massives Problem. Viele Menschen wollen ihre überflüssigen Kilos loswerden. Doch mit welcher Art von Ernährung ist das am besten möglich? Ein Forschungsteam gibt Antworten, die auch Kartoffeln "rehabilitieren".
  3. Rassen und Streuner untersucht: In fast jeder Hunderasse steckt Wolfs-DNA
    Chihuahua, Hütehunde oder Streuner: Forschende finden in verschiedenen Hunden Anteile der Wolfs-DNA. Weitere Erkenntnisse der Untersuchung werfen ein neues Licht auf die Evolution der beliebten Vierbeiner.
  4. Tauschaktion versperrt Rückweg: China schickt Rettungskapsel zu festsitzenden Astronauten
    Weil ihre Vorgänger im All festsitzen, müssen drei chinesische Astronauten Anfang November ihr Raumschiff abtreten. Das Problem aber verschiebt sich damit nur: Nun ist ihnen der Weg zurück zur Erde verbaut. Doch nicht mehr lange - China schickt ein unbemanntes Raumschiff ins All.
  5. Wattenmeer verliert Stabilität: Deutschlands Nordseeküste ist gefährdeter als gedacht
    Eine neue Studie zeigt: Das Wattenmeer verliert massiv an Sediment. Dadurch steigt das Risiko für Sturmfluten und Überflutungen an der deutschen Nordseeküste. Forschende warnen vor weitreichenden Folgen für Mensch und Natur.
  6. Attrappe soll Feinde täuschen: Spinnen bauen riesige Fake-Doppelgänger
    Tropische Radnetzspinnen setzen auf eine ungewöhnliche, aber clevere Taktik: Sie bauen täuschend echte Attrappen von sich selbst - nur in Übergröße. So schrecken sie erfolgreich Feinde ab. Manche Spinnen verstecken sich sogar in ihren Kunstwerken und bewegen diese bei Gefahr.
  7. Mega-Kollision mit Erde: Mögliche Herkunft des Planeten Theia gefunden
    Die Erde überlebte einst die Kollision mit einem anderen Planeten, aus dessen Trümmern der Mond entstand. Nun schließen Forscher auf die Herkunft des mysteriösen Planeten namens Theia. Dabei helfen auch Meteoritenfunde.
  8. Wenn Antibiotika versagen: RKI warnt vor Zunahme resistenter Super-Erreger
    Tausende Menschen sterben in Deutschland jedes Jahr an Infektionen durch resistente Keime. Trotzdem steigt der Antibiotika-Verbrauch hierzulande wieder an, kritisiert das RKI. Dabei haben Ärzte bei den gefährlichsten Infektionen jetzt schon kaum noch Behandlungsmöglichkeiten.
  9. Was bei diesem Ausbruch anders ist: Die Vogelgrippe kehrt mit neuer Wucht zurück
    Die Vogelgrippe trifft Deutschlands Geflügelhalter derzeit härter als in der Vergangenheit. Bereits 1,5 Millionen Tiere mussten getötet werden, was die Weihnachtsgans verteuern könnte. Ein paradoxer Grund erschwert zudem den Schutz der Ställe.
  10. Älterer Mann mit Vorerkrankungen: Erster mit H5N5-Virus infizierter Mensch gestorben
    Normalerweise infizieren sich nur Tiere mit H5N5. Doch vor rund einer Woche wird das Vogelgrippevirus erstmals bei einem Menschen nachgewiesen. Nun stirbt der infizierte Geflügelhalter aus dem US-Bundestaat Washington. Das Gesundheitsministerium sieht aber keinen Anlass zur Sorge.
  11. Anatomisches Wunder: Rätsel der Chamäleon-Augen wird zufällig gelöst
    Sie sind Tarnungsmeister und besitzen die merkwürdigsten Augen im Tierreich: Chamäleons können ihre Sehorgane vollkommen unabhängig voneinander bewegen. Seit Jahrhunderten rätseln Fachleute, wie das möglich ist. Nun gibt es eine Antwort.
  12. Jahrelange, extreme Trockenheit: Studie belegt Klimawandel als Ursache für Iran-Dürre
    Seit 2020 leidet der Iran unter einer extremen Dürre - und laut einer Analyse wäre sie ohne den menschengemachten Klimawandel in dieser Form kaum denkbar. Die Forscher sehen fossile Emissionen als zentralen Treiber der außergewöhnlichen Trockenheit, verschärft durch strukturelle Probleme in der Region.
  13. Grippe, Gürtelrose, Corona: Sind mehrere Impfungen gleichzeitig bedenklich?
    Im Herbst stehen Grippe-, Corona- und Gürtelrose-Impfungen an. Das RKI und die Stiko betonen, dass der Körper mehrere Impfstoffe gleichzeitig gut verträgt. Doch es gibt auch wenige Ausnahmen.
  14. Bedenkliche Entwicklung: RKI: Zahl der HIV-Infektionen 2024 gestiegen
    Rund 2300 Menschen in Deutschland haben sich im vergangenen Jahr neu mit HIV infiziert. Der Anstieg betrifft bestimmte Bevölkerungsgruppen und gibt Anlass zur Sorge.
  15. Bei extremsten Bedingungen: Moos überlebt monatelang im Weltraum
    Moose sind zähe Überlebenskünstler - nun beweisen sie ihre Widerstandskraft auch im All. Nach neun Monaten im Vakuum keimen über 80 Prozent der Sporen. Forscher sehen darin Potenzial für die Begrünung anderer Planeten.
  16. Klimafreundlicher Fleischersatz: Wie ein Schimmelpilz zum Protein-Wunder wird
    Mithilfe einer Genschere kann ein Forschungsteam einen Schimmelpilz als Fleischersatz optimieren, sodass er proteinreicher, bekömmlicher und umweltfreundlicher wird. Die Innovation könnte die Lebensmittelproduktion revolutionieren.
  17. Zehntel des Gewichts weg: Einfacher als Spritzen: Abnehmpille überzeugt in Studie
    Gibt es eine wirksame Alternative zu Abnehmspritzen wie Ozempic in Tablettenform? Eine erste Studie zeigt gute Ergebnisse, allerdings auch unangenehme Nebenwirkungen.
  18. Schnupfen, Grippe, Corona?: Alle Daten zum aktuellen Infektionsgeschehen
    Der Herbst ist da, die Erkältungssaison läuft. Welche Erreger sind derzeit in Deutschland im Umlauf? Ist das noch Schnupfen - oder doch Corona? Ein Blick auf die jüngsten Meldedaten zeigt, wie sich die aktuellen Krankheitswellen in der Bevölkerung ausbreiten.
  19. Jedoch häufiger Impfreaktionen: Neuer mRNA-Grippeimpfstoff lässt sich schneller anpassen
    Mit mRNA-Impfstoffen könnte die Bekämpfung der Grippe effizienter werden. Erste Untersuchungen zeigen eine stärkere Wirkung, aber auch mehr Nebenwirkungen. Die schnelle Anpassung an Virusvarianten verspricht Vorteile - besonders bei Pandemien.
  20. Sonnensystemweite Beobachtung: Nasa präsentiert neue Bilder von Komet 3I/Atlas
    Ein interstellarer Komet durchquert das Sonnensystem und sorgt damit für Aufsehen. Die Nasa koordiniert eine weltweite Beobachtungskampagne. Am 19. Dezember kommt der Himmelskörper der Erde am nächsten. Seine Herkunft bleibt ein Rätsel.
  21. Uraltes Verhalten: Erster Kuss war vor mehr als 21 Millionen Jahren
    Der Kuss ist keine Erfindung des Menschen. Eine neue Studie datiert seinen Ursprung nun auf mehr als 21 Millionen Jahre zurück. Die intime Geste verbindet den modernen Menschen dabei nicht nur mit den Neandertalern, sondern auch mit seinen tierischen Vorfahren.
  22. Studie: Reptilien jagten wie Leoparden: In Australien sprangen wohl einst Krokodile von Bäumen
    Ein Fund auf einer australischen Schafweide stellt die Welt der Paläontologie auf den Kopf: 55 Millionen Jahre alte Eierschalen belegen eine ausgestorbene Krokodilart. Diese urzeitlichen Reptilien lauerten ihrer Beute einer neuen Studie zufolge auf Bäumen auf.
  23. Attraktiv verpackt und praktisch: Wer viel Hochverarbeitetes isst, martert seine Gesundheit
    Damals - bei den Großeltern - da waren die Essgewohnheiten noch andere. Heutzutage sind hochverarbeitete Lebenmittel omnipräsent, auch in Deutschland. Eine Studie erklärt die vielfältigen Gesundheitsrisiken durch den Verzehr.
  24. Getestet mit Chorälen von Bach: Menschen blinzeln beim intensiven Musikhören im Takt
    Jede Art von Musik hat einen Takt, auf den Menschen auf besondere Art und Weise reagieren. Wie es dazu kommt und was die Augen damit zu tun haben, finden Forschende nun heraus.
  25. In Keller entdeckt: Seltene chilenische Giftspinne haust in Uni Tübingen
    An der Uni Tübingen fühlen sich augenscheinlich nicht nur Studierende wohl: Eine extrem seltene Giftspinnenart aus Südamerika lebt dort in gleich mehreren Kellern. Jetzt soll mit Fallen gegen die Tiere vorgegangen werden.
  26. Aggressionen und Brutalität: Für Schimpansen lohnt sich das Töten
    Auch Schimpansen führen Krieg. Forschende schauen sich einen davon genau an und finden heraus, wie sehr aggressive Männchen von tödlichen Attacken auf ihre Nachbarn profitierten.
  27. Ungeliebtes Ritual bei Musterung: Bundeswehr setzt weiter auf "Eierkontrollgriff"
    Noch ist die Bundeswehrreform nicht in trockenen Tüchern, doch auf junge Menschen dürfte in Zukunft wieder der Gang zur Musterung zukommen. Eine wenig beliebte Prozedur wird es dabei weiterhin geben: Den Griff in den Intimbereich.
  28. Nestwärme für todkranke Kinder : Doc Caro kämpft mit den Tränen
    Sie ist die Ärztin, der man sofort vertraut: Doc Caro. Als Spendenmarathon-Patin betont sie: "Es gibt diese Familien, die Übermenschliches leisten. Sie verdienen unsere ganze Unterstützung."
  29. Erreger springt auf Krebspatienten über: Erster Mensch in Deutschland mit Ratten-Hepatitis infiziert
    Eigentlich kommt diese Hepatitis-E-Variante in Deutschland nur bei Ratten vor. Doch jetzt wird ein Mann in Berlin positiv auf das Virus getestet. Es ist hierzulande der erste Fall dieser Art. Forscherinnen und Forscher rätseln über den Übertragungsweg.
  30. Einfaches Gesundheitsmonitoring?: Was sich von Fingernägeln ablesen lässt
    Rillen, Brüche oder weiße Flecken: Auch Fingernägel können ein Spiegel der Gesundheit sein. Welche Informationen man aus Nagelproben erhalten kann, findet ein Team der Hochschule Fulda heraus.