n-tv.de - Wissen
- Ihr Ende ließ Wälder sprießen: Dinosaurier gestalteten die Erde offenbar massiv um
Über 160 Millionen Jahre gestalten Dinosaurier die Erde wie keine andere Spezies. Eine Studie zeigt, dass ihr Einfluss auf Vegetation und Flüsse noch bis heute nachweisbar ist. Ihr plötzlicher Untergang läutet eine deutliche Veränderung der Landschaft ein. - Weniger schädigende Substanzen: So klein war das Ozonloch schon lange nicht mehr
Eine dünne Ozonschicht schadet Mensch und Natur. Die Weltwetterorganisation meldet Fortschritte: 2024 war das Ozonloch kleiner als in den Vorjahren. - Komplettablehnung ist selten: Umfrage: Jedes sechste US-Elternteil hat Bedenken bei Impfungen
US-Gesundheitsminister Kennedy sät Zweifel an der Sicherheit von Impfungen. Einer Umfrage zufolge sind auch einige Eltern skeptisch, was mögliche Nebenwirkungen betrifft. Ihre Kinder gänzlich ungeimpft lassen demnach aber nur wenige. Fachleute sind dennoch alarmiert. - Mit entnommenen Fleischstücken: Weltweit älteste Mumien in Südostasien entdeckt
Älter als alle ägyptischen Mumien: In Südostasien finden Forscher konservierte Überreste von Jägern und Sammlern, die teilweise bereits vor etwa 12.000 Jahren entstanden sein sollen. Die Technik der Konservierung weicht aber von der im alten Ägypten ab. - "Britannic" lief 1916 auf Mine: Archäologen bergen Artefakte aus "Titanic"-Schwesterschiff
Im Ersten Weltkrieg nutzt Großbritannien die "Britannic" als schwimmendes Lazarett. 1916 läuft das Schwesterschiff der "Titanic" im Mittelmeer auf eine Mine und sinkt. Nun bergen Archäologen erstmals Gegenstände aus dem Wrack. - Völlig neue Art von Objekten: Rätsel um "kleine rote Punkte" im All gelöst?
Das Weltraumteleskop James Webb machte vorher unbekannte rote Objekte in den Tiefen des Alls sichtbar. Lange wurde gerätselt, worum es sich dabei handelt - jetzt präsentiert ein Forscherteam eine Erklärung: Es könnte eine Mischung aus Stern und Schwarzem Loch sein. - "Quote ist besorgniserregend": Abnehmen mit Wegovy funktioniert - aber Hälfte bricht ab
Das Abnehmen per Spritze bringt deutliche Erfolge - aber nur, wenn man langfristig dranbleibt. Sonst steigt das Gewicht wieder an, die positiven Auswirkungen gehen verloren. Trotzdem brechen viele Nutzer die Behandlung ab, zeigt eine aktuelle Analyse. Woran liegt das? - Übergewicht bei Kindern: Warum junge Eltern für dieses Thema nicht erreichbar sind
Übergewicht ist ein weltweites Problem, das immer mehr Kinder und Jugendliche belastet. Prävention könnte helfen. Doch Informationen dazu kommen bei Eltern nicht an. Woran das liegt, erklären zwei Forscherinnen. - Die stressigste Zeit des Lebens: Wodurch die Midlife-Crisis abgelöst wird
Gefühle von Unzufriedenheit und Leere, eine starke Sehnsucht nach Veränderung und das Bewusstwerden der eigenen Endlichkeit sind typische Zeichen einer sogenannten Midlife-Crisis. Doch die stressigste Zeit des Lebens tritt als Krise häufig in einer ganz anderen Lebensphase auf. - Grüner Knollenblätterpilz: Das ist der tödlichste Pilz der Welt - und so erkennt man ihn
Er wächst in deutschen Wäldern und sieht harmlos aus: der Grüne Knollenblätterpilz. Unerfahrene Pilzsammler können ihn leicht mit beliebten Speisepilzsorten verwechseln - mit fatalen Folgen. Denn eine Vergiftung endet häufig im Tod. - Je mehr, desto besser?: Wie viel Eiweiß wir wirklich benötigen
Eiweiß-Shakes, High-Protein-Puddings und Eiweißbrot: Produkte wie diese sind allgegenwärtig in unseren Supermärkten. Sie suggerieren: Je mehr Protein wir zu uns nehmen, desto besser. Aber wie viel Eiweiß benötigen wir tatsächlich? - Erbrechen ist wenig erforscht: Wenn Fliegen im Labor kotzen müssen
Forschende entdecken durch Zufall, dass Fruchtfliegen ein erbrechensähnliches Verhalten zeigen. Dies könnte die Erforschung komplexer Organinteraktionen beim Erbrechen voranbringen. - Mögliche Konsequenzen geplant: Bericht: Trump-Regierung verbindet Tod von Kindern mit Corona-Impfung
Gekürzte Mittel für die Forschung und restriktivere Impfempfehlungen: US-Gesundheitsminister Kennedy Jr. ist längst hinlänglich als Impfkritiker bekannt. Nun erwägt sein Ressort offenbar, den Tod von 25 Kindern zu instrumentalisieren, um das Immunisieren gegen Covid-19 weiter einzuschränken. - Forscher findet Zusammenhang: Lässt Schlaflosigkeit das Gehirn schneller altern?
Wer regelmäßig schlecht schläft, riskiert mehr als nur Müdigkeit. Eine neue Studie zeigt, dass chronische Schlaflosigkeit das Risiko für Demenz um 40 Prozent erhöht. Forscher warnen: Die Folgen könnten fataler sein, als bisher gedacht. - Steigende Infektionszahlen: Kommt ein neuer Corona-Herbst auf uns zu?
Mit Herbstbeginn steigen die Corona-Fallzahlen in Deutschland erneut, angetrieben von einer neuen Variante. Das weckt böse Erinnerungen. Oder doch alles halb so schlimm? Worauf wir uns in den kommenden Monaten einstellen müssen, erklärt Mediziner Specht. - Selbst Umschulen bringt nichts: KI-Experte: 99 Prozent aller Jobs sind bald ersetzbar
Der KI-Forscher Roman Yampolskiy prophezeit, dass ab 2030 fast alle Berufe automatisiert sein könnten. Auch Umschulungen seien dann keine Lösung mehr. Doch geht es mit dieser Entwicklung tatsächlich so schnell? - Erstmals durch Aufnahmen belegt: Oktopus-Arme haben Spezialaufgaben
Ein Forschungsteam beobachtet wildlebende Oktopusse und stellen fest, wofür sie gezielt ihre Arme einsetzen. Die besondere Spezialisierung könnte als Vorbild für die Roboter-Entwicklung dienen. - Einfluss auf unsere Ozeane: Wasser auf Asteroid Ryugu floss länger als gedacht
Neue Analysen des Asteroiden Ryugu offenbaren Spuren von Wasser, das überraschend lange existierte. Diese Entdeckung könnte die Modelle zur frühen Erdgeschichte revolutionieren. Haben Asteroiden unsere Ozeane stärker geprägt als gedacht? - Sensationsfund in Flusstal: Gab es Leben auf dem Mars?
Der Rover "Perseverance" findet in einem ausgetrockneten Flussbett auf dem Mars seltsame Formen, die Spuren früheren Lebens sein könnten. Ihre Zusammensetzung legt einen Entstehungsprozess nahe, der von Mikroben auf der Erde bekannt ist. Ist das ein Beweis, dass der Mars früher belebt war? - Unterschätzte Infektion: Sepsis ist dritthäufigste Todesursache in Deutschland
Zum Weltsepsistag warnen Experten vor der oft zu spät erkannten Blutvergiftung. Jährlich sterben zehntausende Menschen daran - viele Todesfälle wären vermeidbar. Besonders gefährdet sind Ältere, Kleinkinder und Menschen mit Vorerkrankungen. Früherkennung ist das A und O. - Forscher finden andere Erklärung: Doch keine Anzeichen für Leben auf Saturn-Mond?
Der Saturn-Mond Enceladus galt als potenzielle Heimat für außerirdisches Leben. Neue Studien zeigen jedoch, dass organische Moleküle nicht aus seinem Ozean stammen müssen. Die Forscher warnen daher vor voreiligen Schlüssen. - Studie nennt Hauptschuldige: Hitzewellen maßgeblich durch Klimawandel verursacht
Der menschengemachte Klimawandel lässt Extremwetter zunehmen. Eine Studie belegt, dass fossile Großkonzerne maßgeblich dazu beitragen. Nach Ansicht von Experten könnten die Daten rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. - Unicef warnt vor Folgen: Weltweit sind mehr Kinder fettleibig als untergewichtig
Viele Kinder leiden keinen Hunger, sind aber trotzdem mangelernährt. Sie bekommen zwar viel zu essen – aber das Falsche. In den meisten Ländern der Welt ist Fettleibigkeit inzwischen ein größeres Problem als Untergewicht. - Statt Sekunden ein ganzer Tag: Mächtige Gammastrahlenexplosion im All verblüfft Forscher
Wurde ein untypischer Stern von einem ungewöhnlichen schwarzen Loch "zerfetzt"? Forscher rätseln, was es mit einer ungewöhnlich heftigen Gammastrahlenexplosion in den Tiefen des Alls auf sich haben könnte. In den vergangenen 50 Jahren sei nichts Vergleichbares beobachtet worden. - Gibt "Stratus" Grund zur Sorge?: Neue Corona-Variante breitet sich rasant aus
Das Coronavirus ist zurück: Die neue Stratus-Variante XFG macht sich derzeit in Deutschland breit - und sorgt für steigende Infektionszahlen. ntv.de erklärt, wie gefährlich die Mutante ist, mit welchen Symptomen man rechnen muss und wer sich impfen lassen sollte. - KI analysiert Emotionen: Fröhlichste und traurigste Hymne der Welt ermittelt
Nationalhymnen gehören zu jedem Land wie seine Flagge. Forscher untersuchen nun, welche Emotionen die Lieder jeweils transportieren - und was das über die jeweiligen Länder aussagt. - Studien liefert Hinweise: Macht das Internet ältere Menschen zufriedener?
Während Social Media für Kinder und Jugendliche oft kritisch gesehen wird, zeigt eine Studie aus Hongkong positive Effekte bei Senioren und Seniorinnen. Internetnutzung steigert womöglich also die Lebenszufriedenheit bei dieser Altersgruppe. Doch es gibt auch Gefahren, warnen Fachleute. - Bestimmte Fettsäuren und Hormone: Biologische Ursachen für übermäßige Tagesschläfrigkeit entdeckt
Mittagsmüdigkeit ist für viele Menschen normal. Übermäßige Tagesschläfrigkeit hingegen ist für Betroffene ein belastender Zustand. Diese ist in den USA ein weitverbreitetes Phänomen, dem ein Forschungsteam nun auf den Grund geht. - Lachsfang bricht drastisch ein: Tauender Permafrostboden vergiftet Flüsse
Die Erderwärmung führt auch dazu, dass Permafrost nach und nach schwindet. Das wiederum setzt viele Stoffe frei, die wiederum direkt in die Flüsse gelangen. Wie stark der Einfluss in den USA ist, beschreibt ein Forschungsteam. - Ein wenig kühler als Rekordjahre: Forscher messen drittwärmsten August weltweit
Der Klimatrend bleibt ungebrochen, aber der August fällt weltweit ein wenig milder aus als in den Rekordjahren zuvor. Deutschland bekommt das zu spüren. In Süd- und Südosteuropa hingegen machen Trockenheit und Hitze extrem zu schaffen.