n-tv.de - Wissen
- Bis zu dreieinhalb Oktaven: Warum Affen besser jodeln als Menschen
In Bolivien studieren Forscher die Rufe von Neuweltaffen und entdecken Erstaunliches: Die Tiere können bis zu dreieinhalb Oktaven jodeln, während Menschen nur eine Oktave schaffen. Das Geheimnis liegt wohl in einer besonderen Anatomie, die Menschen fehlt. - Regen bleibt aus, Jungtiere auch: Der Wegschnecke ist es zu trocken
Viele Hobbygärtner erinnern sich noch voller Grausen an das vergangene Jahr: Das Frühjahr war extrem feucht und eine "Superschnecke" wurde zur Plage. Diesmal ist es extrem trocken. Das macht der Spanischen Wegschnecke zu schaffen. - Fermentation auf der ISS: Wie schmeckt Miso aus dem All?
Miso ist eine fermentierte Würzpaste aus Japan, die aus Sojabohnen, Reis oder Gerste mittels Fermentation hergestellt werden kann. In einem Experiment auf der Internationalen Raumstation wurde die aromatische Paste im All produziert. Auf der Erde wird das Ergebnis untersucht und die Ergebnisse veröffentlicht. - Sensationsfund am Rande von Wien: Massengrab mit 150 toten Soldaten aus Römerzeit entdeckt
Bei Bauarbeiten an einem Wiener Sportplatz stoßen Arbeiter auf menschliche Überreste. Dann wird klar: Vor fast 2000 Jahren wurden hier rund 150 Männer "auf grausamste Weise abgeschlachtet". Für Archäologen ein spektakulärer Fund, der Erkenntnisse über die Entstehung der Stadt liefern könnte. - Studie lieferte Belege: Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko bei Frauen
Dass sich eine Impfung gegen Gürtelrose positiv auf das Demenzrisiko auswirkt, wird bereits seit Längerem vermutet. Jetzt liefert eine neue Studie weitere gute Belege: Offenbar hat der kleine Pieks tatsächlich einen äußerst nützlichen Nebeneffekt. Allerdings profitiert nur eins der Geschlechter. - Wissenschaftliche Sensation: Chemikern gelingt Durchbruch im Kampf gegen Krebs
Disorazol Z1 ist ein Naturstoff, der normalerweise von Bakterien produziert wird. Er kann das Wachstum von Zellen verhindern und diese auch zerstören. Daher wird er bereits seit Längerem als mögliches Antikrebsmittel untersucht. Jetzt konnten Magdeburger Chemiker erstmals den Wirkstoff im Labor nachbauen. - Angriffe vor Küste Südafrikas: Orcas terrorisieren Weiße Haie - mit dramatischen Folgen
In Südafrikas Buchten gibt es kaum noch Weiße Haie. Das hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Nahrungskette und biologische Vielfalt im Atlantik, wie ein Forschungsteam herausfindet. Doch warum sind die Spitzenprädatoren verschwunden? Die Ursache könnte ein anderes Raubtier sein. - Klimawandel beschleunigt sich: 2024 war das wärmste bisher gemessene Jahr in Deutschland
Ein milder Winter und viel Sonnenschein - das Jahr 2024 war in Deutschland das wärmste seit Beginn der Messungen. Der Klimawandel zeigt sich immer deutlicher, sagt der Deutsche Wetterdienst. Immerhin: Der Grundwasserspeicher wurde durch viel Regen aufgefüllt. - Untersuchung an Marathonläufern: Gehirn "frisst" im Notfall Schutzschicht der Nerven
Ein Marathonlauf ist eine extreme Belastung für den Körper. Das Gehirn versucht, den schweren Energieverlust durch die langanhaltenden Strapazen auszugleichen. Wie das abläuft, findet ein Forschungsteam mit einer Pilotstudie heraus. - Mission "Fram2" gestartet: 29-jährige Berlinerin ist die erste deutsche Frau im All
Ein Dutzend deutsche Männer waren schon im Weltraum, aber noch keine Frau - bis jetzt: Die Berlinerin Rabea Rogge startet an Bord einer Rakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX zu einem Überflug der Polarregionen ins All. - Ungewöhnlicher Fall in den USA: Patient infiziert sich durch Organtransplantation mit tödlichem Virus
Ein Mann aus Michigan erhält eine lebenswichtige Organspende. Doch nur kurze Zeit später stirbt er. Die Ursache findet sich schnell im Spenderorgan. Es ist mit Tollwut infiziert. Einen ähnlichen Fall gab es auch vor Jahren in Deutschland. - Folgen das ganze Jahr spürbar: März war extrem trocken - Deutschlands Natur leidet
Zu warm, zu trocken: Wie schon der Februar glänzt auch der März mit ungewöhnlich sonnigem Wetter - zum Nachteil der Natur. Denn im Frühjahr soll die Vegetation erwachen. Doch der Boden ist seit Wochen viel zu trocken. Für Pflanzen und Tiere wird das das ganze Jahr lang Folgen haben. - Woher kommt er? Wie entstand er?: Mysteriöser Stein auf dem Mars gibt Forschern Rätsel auf
Unzählige winzige Kügelchen aus Stein zusammengeklumpt: Auf dem Mars stößt der Nasa-Rover "Perseverance" auf einen ungewöhnlichen Felsbrocken. Die Wissenschaftler beschreiben die Entdeckung als "schockierend" und rätseln über dessen Entstehung. - "Fram2"-Mission von SpaceX: Rabea Rogge fliegt als erste deutsche Frau ins All
Zwölf deutsche Männer waren bereits im Weltall - bislang aber noch keine deutsche Frau. Das soll sich mit Rabea Rogge jetzt ändern. Die Berlinerin wird mit einem SpaceX-Team tagelang um die Pole fliegen. Mit an Bord: ein Milliardär, eine Filmemacherin und ein Polar-Führer. - Dürren hier, mehr Wasser dort: Landmasse der Erde verliert Unmengen an Wasser - an die Meere
Seit Jahrzehnten nehmen die Dürreperioden auf der Erde zu, die Menge des an Land gespeicherten Wassers sinkt deutlich. Und die Verlagerung des Wassers zu den Ozeanen lässt den Meeresspiegel steigen. Diese Entwicklung war in drei Jahren nacheinander besonders extrem. - Bayerisches Startup: Deutsche Spectrum-Rakete stürzt kurz nach Start ab
Immer wieder muss der Start der Trägerrakete des bayerischen Startups Isar Aerospace in den vergangenen Tagen verschoben werden. Jetzt hebt Spectrum endlich ab. Doch der Flug dauert nur kurz. - Studie zu Ausbreitung in Europa: Ist die Rückkehr der Wölfe ein Fluch oder Segen?
Während viele große Raubtiere weltweit schwinden, erleben andere Arten dieser Gruppe einen raschen Aufschwung: Der Wolf hat sich in Europa schnell verbreitet. Das nützt auch vielen Menschen. - Winterzeit adé, hallo Sommerzeit: Forscher: Zeitumstellung ist sinnvoll, aber ...
Es ist wieder so weit: In der Nacht zum Sonntag werden die Uhren eine Stunde nach vorn gedreht. Doch ist die Zeitumstellung sinnvoll? Auch Experten sind da uneins. Alles so lassen, meinen nun zwei spanische Forscher mit Blick auf Historie und Studienlage. Es brauche jedoch eine kleine Verschiebung. - Nase voll vom Frühling: Welche Pollen sind jetzt unterwegs?
Die Augen jucken, die Nase läuft - für Allergiker ein sicheres Zeichen: Der Frühling ist da. Wird es draußen wärmer, dann wirbelt wieder reichlich Blütenstaub durch die Luft und macht ihnen das Leben schwer. In manchen Regionen ganz besonders. - Forscher entschlüsseln Code: Warum viele nicht in Berliner "Berghain" kommen
Die Tür in Berliner Techno-Clubs ist hart, so viel ist bekannt. Doch wie entscheiden die Türsteher, wer reinkommt und wer nicht? Ein internationales Forscherteam entschlüsselt Entscheidungsmuster. Nicht alle Kriterien liegen in der Macht des Feiernden - und am Ende zählt das gewisse Extra. - Sonnenfinsternis am Samstag: Mitten am Tag verdunkelt sich die Sonne (ein bisschen)
An diesem Wochenende schiebt sich der Neumond teilweise vor die Sonne. Den größten Effekt hat die Sonnenfinsternis in Grönland oder Nordamerika. Doch auch in Deutschland können Menschen mit etwas Glück beobachten, wie die Sonne mitten am Tag zum Teil verdunkelt wird. - Höchste wöchentliche Zahl: Infektionskrankheit Mpox breitet sich in Berlin aus
In Afrika sorgt die Ausbreitung des früher als Affenpocken bezeichneten Mpox-Virus für eine internationale Notlage. Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC schätzt das Risiko einer Ausbreitung der Ib-Variante in Europa als gering ein. Dennoch zeigt sich nun in Berlin ein hoher Anstieg an Neuinfektionen. - Schlaf ohne Licht und Sauerstoff: Alge vom Ostseegrund nach Jahrtausenden wiederbelebt
Nachdem Kieselalgen der Art Skeletonema marinoi Tausende Jahre lang auf dem Boden der Ostsee geschlafen hatten, holen Forscher sie nun ins Leben zurück. Und sind verblüfft: Die Algen haben nicht nur gerade so überlebt, sondern "sie wachsen, teilen sich und betreiben Photosynthese". - Studie: bereits mit einem Jahr: Kinder können Erinnerungen früher speichern als gedacht
Wenn man an seine Kindheit zurückdenkt, bleiben die ersten Lebensjahre meist im Dunkeln. Die Forschung spricht von infantiler Amnesie. Nun findet jedoch eine neue Studie Hinweise, dass schon Einjährige Erlebtes abspeichern. Das wirft Fragen auf - und hätte weitreichende Folgen. - "Es gibt kein Entkommen mehr": Forscher sehen Ende der Dolomiten-Gletscher besiegelt
Die Gletscher in den Dolomiten verlieren in den vergangenen Jahren immer mehr Eis. Die Schäden sind laut einer neuen Studie wegen des Klimawandels nicht mehr umkehrbar. Den Wissenschaftlern zufolge werden die Gletscher "innerhalb weniger Jahrzehnte verschwinden". - Bisher unbekannter Tarntrick: Breitarm-Tintenfisch überrascht sogar Meeresbiologen
Tintenfische gehören zu den intelligentesten Tieren überhaupt und können ihre Farbe ändern - so weit, so bekannt. Aber was Breitarm-Sepien zur Tarnung veranstalten, verblüfft sogar Experten: So eine Strategie sei noch nie zuvor im Tierreich beschrieben worden, stellen sie beeindruckt fest. - "Es ist eine Weltpremiere": Hirntoter Mensch erhält erstmals Schweineleber
Angesichts des Mangels an Organspenden sollen Schweine künftig einmal als Spender dienen - nun ist chinesischen Forschern ein wichtiger Schritt auf diesem Weg gelungen. Die weltweit erste Transplantation einer Schweineleber in einen Menschen liefert wichtige Erkenntnisse. - Schadstoffe in Pfannen und Hosen: Neues Verfahren kann "Ewigkeitschemikalien" abbauen
Die sogenannten Ewigkeitschemikalien, wissenschaftlich PFAS, heißen so, weil sie extrem stabil und langlebig sind. Aber leider auch gesundheitsschädlich. Nun gibt es ein neues Verfahren zum Abbau der Schadstoffe - das auch noch einen zweiten großen Vorteil bietet. - Esa-Beobachterin der Milchstraße: Gas ist alle: "Gaia" wird blind, taub und stumm
Seit Ende 2013 hat die Esa-Sonde "Gaia" Himmelskörper in der Milchstraße beobachtet - mit drei Billionen Observationen und teils "spektakulären Resultaten". Dank ihr wissen wir, dass unsere Galaxie ganz anders aussieht als gedacht. Nun geht ihr zwar nicht der Sprit, aber das Gas aus. - Langzeitstudie zu klaren Zeichen: Bevor Paare sich trennen - wann beginnt der Bruch?
Lebt man in einer Beziehung, hofft man, dass sie auch hält. Dass es damit bald vorbei sein könnte, dafür gibt es klare Signale. Das Endstadium zeigt sich in einer bestimmten zeitlichen Phase, so eine Langzeitanalyse von Daten aus mehreren Ländern. Es beginnt mit Kleinigkeiten, mit Nörgelei und Rückzug.