Love music... Only Love... I eat you, if you don't like Rock Bayern-Wald-1 Bayern-Wald-2 Bayern-Wald-3 Bayern-Wald-4 Bayern-Wald-5 Mijas, Italy Frauenau, Bayern

n-tv.de - Wissen

  1. Grüner Knollenblätterpilz: Das ist der tödlichste Pilz der Welt - und so erkennt man ihn
    Er wächst in deutschen Wäldern und sieht harmlos aus: der Grüne Knollenblätterpilz. Unerfahrene Pilzsammler können ihn leicht mit beliebten Speisepilzsorten verwechseln - mit fatalen Folgen. Denn eine Vergiftung endet häufig im Tod.
  2. Je mehr, desto besser?: Wie viel Eiweiß wir wirklich benötigen
    Eiweiß-Shakes, High-Protein-Puddings und Eiweißbrot: Produkte wie diese sind allgegenwärtig in unseren Supermärkten. Sie suggerieren: Je mehr Protein wir zu uns nehmen, desto besser. Aber wie viel Eiweiß benötigen wir tatsächlich?
  3. Erbrechen ist wenig erforscht: Wenn Fliegen im Labor kotzen müssen
    Forschende entdecken durch Zufall, dass Fruchtfliegen ein erbrechensähnliches Verhalten zeigen. Dies könnte die Erforschung komplexer Organinteraktionen beim Erbrechen voranbringen.
  4. Mögliche Konsequenzen geplant: Bericht: Trump-Regierung verbindet Tod von Kindern mit Corona-Impfung
    Gekürzte Mittel für die Forschung und restriktivere Impfempfehlungen: US-Gesundheitsminister Kennedy Jr. ist längst hinlänglich als Impfkritiker bekannt. Nun erwägt sein Ressort offenbar, den Tod von 25 Kindern zu instrumentalisieren, um das Immunisieren gegen Covid-19 weiter einzuschränken.
  5. Forscher findet Zusammenhang: Lässt Schlaflosigkeit das Gehirn schneller altern?
    Wer regelmäßig schlecht schläft, riskiert mehr als nur Müdigkeit. Eine neue Studie zeigt, dass chronische Schlaflosigkeit das Risiko für Demenz um 40 Prozent erhöht. Forscher warnen: Die Folgen könnten fataler sein, als bisher gedacht.
  6. Steigende Infektionszahlen: Kommt ein neuer Corona-Herbst auf uns zu?
    Mit Herbstbeginn steigen die Corona-Fallzahlen in Deutschland erneut, angetrieben von einer neuen Variante. Das weckt böse Erinnerungen. Oder doch alles halb so schlimm? Worauf wir uns in den kommenden Monaten einstellen müssen, erklärt Mediziner Specht.
  7. Selbst Umschulen bringt nichts: KI-Experte: 99 Prozent aller Jobs sind bald ersetzbar
    Der KI-Forscher Roman Yampolskiy prophezeit, dass ab 2030 fast alle Berufe automatisiert sein könnten. Auch Umschulungen seien dann keine Lösung mehr. Doch geht es mit dieser Entwicklung tatsächlich so schnell?
  8. Erstmals durch Aufnahmen belegt: Oktopus-Arme haben Spezialaufgaben
    Ein Forschungsteam beobachtet wildlebende Oktopusse und stellen fest, wofür sie gezielt ihre Arme einsetzen. Die besondere Spezialisierung könnte als Vorbild für die Roboter-Entwicklung dienen.
  9. Einfluss auf unsere Ozeane: Wasser auf Asteroid Ryugu floss länger als gedacht
    Neue Analysen des Asteroiden Ryugu offenbaren Spuren von Wasser, das überraschend lange existierte. Diese Entdeckung könnte die Modelle zur frühen Erdgeschichte revolutionieren. Haben Asteroiden unsere Ozeane stärker geprägt als gedacht?
  10. Sensationsfund in Flusstal: Gab es Leben auf dem Mars?
    Der Rover "Perseverance" findet in einem ausgetrockneten Flussbett auf dem Mars seltsame Formen, die Spuren früheren Lebens sein könnten. Ihre Zusammensetzung legt einen Entstehungsprozess nahe, der von Mikroben auf der Erde bekannt ist. Ist das ein Beweis, dass der Mars früher belebt war?
  11. Unterschätzte Infektion: Sepsis ist dritthäufigste Todesursache in Deutschland
    Zum Weltsepsistag warnen Experten vor der oft zu spät erkannten Blutvergiftung. Jährlich sterben zehntausende Menschen daran - viele Todesfälle wären vermeidbar. Besonders gefährdet sind Ältere, Kleinkinder und Menschen mit Vorerkrankungen. Früherkennung ist das A und O.
  12. Forscher finden andere Erklärung: Doch keine Anzeichen für Leben auf Saturn-Mond?
    Der Saturn-Mond Enceladus galt als potenzielle Heimat für außerirdisches Leben. Neue Studien zeigen jedoch, dass organische Moleküle nicht aus seinem Ozean stammen müssen. Die Forscher warnen daher vor voreiligen Schlüssen.
  13. Studie nennt Hauptschuldige: Hitzewellen maßgeblich durch Klimawandel verursacht
    Der menschengemachte Klimawandel lässt Extremwetter zunehmen. Eine Studie belegt, dass fossile Großkonzerne maßgeblich dazu beitragen. Nach Ansicht von Experten könnten die Daten rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
  14. Unicef warnt vor Folgen: Weltweit sind mehr Kinder fettleibig als untergewichtig
    Viele Kinder leiden keinen Hunger, sind aber trotzdem mangelernährt. Sie bekommen zwar viel zu essen – aber das Falsche. In den meisten Ländern der Welt ist Fettleibigkeit inzwischen ein größeres Problem als Untergewicht.
  15. Statt Sekunden ein ganzer Tag: Mächtige Gammastrahlenexplosion im All verblüfft Forscher
    Wurde ein untypischer Stern von einem ungewöhnlichen schwarzen Loch "zerfetzt"? Forscher rätseln, was es mit einer ungewöhnlich heftigen Gammastrahlenexplosion in den Tiefen des Alls auf sich haben könnte. In den vergangenen 50 Jahren sei nichts Vergleichbares beobachtet worden.
  16. Gibt "Stratus" Grund zur Sorge?: Neue Corona-Variante breitet sich rasant aus
    Das Coronavirus ist zurück: Die neue Stratus-Variante XFG macht sich derzeit in Deutschland breit - und sorgt für steigende Infektionszahlen. ntv.de erklärt, wie gefährlich die Mutante ist, mit welchen Symptomen man rechnen muss und wer sich impfen lassen sollte.
  17. KI analysiert Emotionen: Fröhlichste und traurigste Hymne der Welt ermittelt
    Nationalhymnen gehören zu jedem Land wie seine Flagge. Forscher untersuchen nun, welche Emotionen die Lieder jeweils transportieren - und was das über die jeweiligen Länder aussagt.
  18. Studien liefert Hinweise: Macht das Internet ältere Menschen zufriedener?
    Während Social Media für Kinder und Jugendliche oft kritisch gesehen wird, zeigt eine Studie aus Hongkong positive Effekte bei Senioren und Seniorinnen. Internetnutzung steigert womöglich also die Lebenszufriedenheit bei dieser Altersgruppe. Doch es gibt auch Gefahren, warnen Fachleute.
  19. Bestimmte Fettsäuren und Hormone: Biologische Ursachen für übermäßige Tagesschläfrigkeit entdeckt
    Mittagsmüdigkeit ist für viele Menschen normal. Übermäßige Tagesschläfrigkeit hingegen ist für Betroffene ein belastender Zustand. Diese ist in den USA ein weitverbreitetes Phänomen, dem ein Forschungsteam nun auf den Grund geht.
  20. Lachsfang bricht drastisch ein: Tauender Permafrostboden vergiftet Flüsse
    Die Erderwärmung führt auch dazu, dass Permafrost nach und nach schwindet. Das wiederum setzt viele Stoffe frei, die wiederum direkt in die Flüsse gelangen. Wie stark der Einfluss in den USA ist, beschreibt ein Forschungsteam.
  21. Ein wenig kühler als Rekordjahre: Forscher messen drittwärmsten August weltweit
    Der Klimatrend bleibt ungebrochen, aber der August fällt weltweit ein wenig milder aus als in den Rekordjahren zuvor. Deutschland bekommt das zu spüren. In Süd- und Südosteuropa hingegen machen Trockenheit und Hitze extrem zu schaffen.
  22. Sauerstoffproduzent schwindet: Dem häufigsten Organismus der Erde wird es zu warm
    Obwohl Prochlorococcus zu den kleinsten Organismen überhaupt gehört, hat es riesigen Einfluss auf das Leben auf der Erde. Doch das Cyanobakterium könnte bald zu großen Teilen verschwinden. Das könnte eine Kettenreaktion auslösen.
  23. Kann schwere Infekte auslösen: Erreger haftet stärker als Sekundenkleber an menschlicher Haut
    Ein verbreitetes Hautbakterium zeigt eine Haftkraft, die stärker ist als jede bekannte natürliche Proteinbindung. Der Erreger ist meist harmlos, kann aber auch schwere Infekte verursachen. Das Wissen über seine Klebeformel könnte neue Therapien ermöglichen.
  24. Totale Mondfinsternis: Spektakel am Himmel über Deutschland sorgt für Begeisterung
    Am Sonntagabend werden die sozialen Netzwerke mit Bildern des Mondes geflutet: Eine seltene totale Mondfinsternis entzückt Himmelsbeobachter. Einen Haken gibt es aber hierzulande.
  25. Verbreitet auf allen Kontinenten: Wie der Daumennagel Nagetieren bei der Eroberung der Welt half
    Krallen oder Nägel? Das scheint eine entscheidende Frage in der Entwicklungsgeschichte von Nagetieren zu sein. Dabei war das Vorhandensein eines ganz speziellen Nagels von besonderer Bedeutung, wie Forschende jetzt herausfinden.
  26. "Das mag ich nicht!": Warmes Schulessen kann wählerischen Kindern helfen
    In vielen Teilen Deutschlands hat die Schule wieder begonnen. Und so manche Eltern fragen sich: Isst das Kind in der Schule ordentlich? Fachleute haben für sie gute Nachrichten.
  27. Totale Eklipse am Abendhimmel: Um 19.31 Uhr geht der verfinsterte Mond über Deutschland auf
    Es ist ein beeindruckendes Naturschauspiel: Eine totale Mondfinsternis lockt weltweit Sternengucker an. Auch in Deutschland kann die Eklipse bestaunt werden, besonders gut im Osten. Der Mond erscheint währenddessen rötlich gefärbt.
  28. Neue Theorie zu Fossilienfunden: Wie die bayerischen Saurier-Babys zu Tode kamen
    Vor 150 Millionen Jahren war Bayern von einem tropischen Meer bedeckt. Über den Wassern haben sich offenbar urzeitliche Dramen zugetragen: Anhand von gut erhaltenen Fossilien rekonstruieren Forscher das traurige Ende frisch geschlüpfter Flugsaurier.
  29. Hoffnung Weltall: Wie Telomere und Lebensstile zum Altern beitragen
    Altern ist der unaufhaltsame biologische Prozess des Verfalls, dessen Geschwindigkeit von vielen Faktoren abhängt. Die Zustände im All könnten diesen Prozess verlangsamen, doch es gibt dabei einen Haken.
  30. "Jupiter"-Spitzenplatz relativ: Ist Deutschlands Superrechner jetzt schon abgehängt?
    Auge in Auge mit Deutschlands Supercomputer gerät Kanzler Merz im nordrhein-westfälischen Jülich ins Schwärmen. Doch Zweifel an den Superlativen sind angebracht: Ist "Jupiter" vielleicht nur deshalb so potent, weil die USA und China ihre Rechner gar nicht erst fürs Ranking melden?