n-tv.de - Wissen
- Anatomisches Wunder: Rätsel der Chamäleon-Augen wird zufällig gelöst
Sie sind Tarnungsmeister und besitzen die merkwürdigsten Augen im Tierreich: Chamäleons können ihre Sehorgane vollkommen unabhängig voneinander bewegen. Seit Jahrhunderten rätseln Fachleute, wie das möglich ist. Nun gibt es eine Antwort. - Jahrelange, extreme Trockenheit: Studie belegt Klimawandel als Ursache für Iran-Dürre
Seit 2020 leidet der Iran unter einer extremen Dürre - und laut einer Analyse wäre sie ohne den menschengemachten Klimawandel in dieser Form kaum denkbar. Die Forscher sehen fossile Emissionen als zentralen Treiber der außergewöhnlichen Trockenheit, verschärft durch strukturelle Probleme in der Region. - Grippe, Gürtelrose, Corona: Sind mehrere Impfungen gleichzeitig bedenklich?
Im Herbst stehen Grippe-, Corona- und Gürtelrose-Impfungen an. Das RKI und die Stiko betonen, dass der Körper mehrere Impfstoffe gleichzeitig gut verträgt. Doch es gibt auch wenige Ausnahmen. - Bedenkliche Entwicklung: RKI: Zahl der HIV-Infektionen 2024 gestiegen
Rund 2300 Menschen in Deutschland haben sich im vergangenen Jahr neu mit HIV infiziert. Der Anstieg betrifft bestimmte Bevölkerungsgruppen und gibt Anlass zur Sorge. - Bei extremsten Bedingungen: Moos überlebt monatelang im Weltraum
Moose sind zähe Überlebenskünstler - nun beweisen sie ihre Widerstandskraft auch im All. Nach neun Monaten im Vakuum keimen über 80 Prozent der Sporen. Forscher sehen darin Potenzial für die Begrünung anderer Planeten. - Klimafreundlicher Fleischersatz: Wie ein Schimmelpilz zum Protein-Wunder wird
Mithilfe einer Genschere kann ein Forschungsteam einen Schimmelpilz als Fleischersatz optimieren, sodass er proteinreicher, bekömmlicher und umweltfreundlicher wird. Die Innovation könnte die Lebensmittelproduktion revolutionieren. - Zehntel des Gewichts weg: Einfacher als Spritzen: Abnehmpille überzeugt in Studie
Gibt es eine wirksame Alternative zu Abnehmspritzen wie Ozempic in Tablettenform? Eine erste Studie zeigt gute Ergebnisse, allerdings auch unangenehme Nebenwirkungen. - Schnupfen, Grippe, Corona?: Alle Daten zum aktuellen Infektionsgeschehen
Der Herbst ist da, die Erkältungssaison läuft. Welche Erreger sind derzeit in Deutschland im Umlauf? Ist das noch Schnupfen - oder doch Corona? Ein Blick auf die jüngsten Meldedaten zeigt, wie sich die aktuellen Krankheitswellen in der Bevölkerung ausbreiten. - Jedoch häufiger Impfreaktionen: Neuer mRNA-Grippeimpfstoff lässt sich schneller anpassen
Mit mRNA-Impfstoffen könnte die Bekämpfung der Grippe effizienter werden. Erste Untersuchungen zeigen eine stärkere Wirkung, aber auch mehr Nebenwirkungen. Die schnelle Anpassung an Virusvarianten verspricht Vorteile - besonders bei Pandemien. - Sonnensystemweite Beobachtung: Nasa präsentiert neue Bilder von Komet 3I/Atlas
Ein interstellarer Komet durchquert das Sonnensystem und sorgt damit für Aufsehen. Die Nasa koordiniert eine weltweite Beobachtungskampagne. Am 19. Dezember kommt der Himmelskörper der Erde am nächsten. Seine Herkunft bleibt ein Rätsel. - Uraltes Verhalten: Erster Kuss war vor mehr als 21 Millionen Jahren
Der Kuss ist keine Erfindung des Menschen. Eine neue Studie datiert seinen Ursprung nun auf mehr als 21 Millionen Jahre zurück. Die intime Geste verbindet den modernen Menschen dabei nicht nur mit den Neandertalern, sondern auch mit seinen tierischen Vorfahren. - Studie: Reptilien jagten wie Leoparden: In Australien sprangen wohl einst Krokodile von Bäumen
Ein Fund auf einer australischen Schafweide stellt die Welt der Paläontologie auf den Kopf: 55 Millionen Jahre alte Eierschalen belegen eine ausgestorbene Krokodilart. Diese urzeitlichen Reptilien lauerten ihrer Beute einer neuen Studie zufolge auf Bäumen auf. - Attraktiv verpackt und praktisch: Wer viel Hochverarbeitetes isst, martert seine Gesundheit
Damals - bei den Großeltern - da waren die Essgewohnheiten noch andere. Heutzutage sind hochverarbeitete Lebenmittel omnipräsent, auch in Deutschland. Eine Studie erklärt die vielfältigen Gesundheitsrisiken durch den Verzehr. - Getestet mit Chorälen von Bach: Menschen blinzeln beim intensiven Musikhören im Takt
Jede Art von Musik hat einen Takt, auf den Menschen auf besondere Art und Weise reagieren. Wie es dazu kommt und was die Augen damit zu tun haben, finden Forschende nun heraus. - In Keller entdeckt: Seltene chilenische Giftspinne haust in Uni Tübingen
An der Uni Tübingen fühlen sich augenscheinlich nicht nur Studierende wohl: Eine extrem seltene Giftspinnenart aus Südamerika lebt dort in gleich mehreren Kellern. Jetzt soll mit Fallen gegen die Tiere vorgegangen werden. - Aggressionen und Brutalität: Für Schimpansen lohnt sich das Töten
Auch Schimpansen führen Krieg. Forschende schauen sich einen davon genau an und finden heraus, wie sehr aggressive Männchen von tödlichen Attacken auf ihre Nachbarn profitierten. - Ungeliebtes Ritual bei Musterung: Bundeswehr setzt weiter auf "Eierkontrollgriff"
Noch ist die Bundeswehrreform nicht in trockenen Tüchern, doch auf junge Menschen dürfte in Zukunft wieder der Gang zur Musterung zukommen. Eine wenig beliebte Prozedur wird es dabei weiterhin geben: Den Griff in den Intimbereich. - Nestwärme für todkranke Kinder : Doc Caro kämpft mit den Tränen
Sie ist die Ärztin, der man sofort vertraut: Doc Caro. Als Spendenmarathon-Patin betont sie: "Es gibt diese Familien, die Übermenschliches leisten. Sie verdienen unsere ganze Unterstützung." - Erreger springt auf Krebspatienten über: Erster Mensch in Deutschland mit Ratten-Hepatitis infiziert
Eigentlich kommt diese Hepatitis-E-Variante in Deutschland nur bei Ratten vor. Doch jetzt wird ein Mann in Berlin positiv auf das Virus getestet. Es ist hierzulande der erste Fall dieser Art. Forscherinnen und Forscher rätseln über den Übertragungsweg. - Einfaches Gesundheitsmonitoring?: Was sich von Fingernägeln ablesen lässt
Rillen, Brüche oder weiße Flecken: Auch Fingernägel können ein Spiegel der Gesundheit sein. Welche Informationen man aus Nagelproben erhalten kann, findet ein Team der Hochschule Fulda heraus. - Müll verschluckt: Bereits kleine Mengen Plastik töten Meerestiere
Eine alarmierende Studie zeigt, wie gefährlich schon geringe Mengen Kunststoff für Meereslebewesen sind. Viele Tiere sterben qualvoll an verschluckten Teilen. Forscher sprechen von einer existenziellen Bedrohung und fordern dringende Maßnahmen. - An kaltes Klima angepasst: Plötzlich gibt es sogar auf Island Stechmücken
Island war bisher einer von nur zwei stechmückenfreien Orten weltweit. Das hat sich jetzt geändert: Die kleinen Insekten sind dort zum ersten Mal entdeckt worden. Ist der Klimawandel schuld an ihrer Ausbreitung? - "Ziel ist optimale Versorgung": Jeder Vierte in Deutschland hat Angst vor Klinikaufenthalt
Laut einer KKH-Umfrage hat ein Viertel der Deutschen Angst vor einem Krankenhausaufenthalt. Besonders häufig sorgen sich Frauen und viele fürchten Infektionen mit Keimen. Trotz hoher Hygienestandards bleibt die Verunsicherung groß. - Orte nahe deutscher Grenze schlagen Alarm: Hepatitis-A-Ausbruch erschüttert Tschechien
Tschechien kämpft mit einem Hepatitis-A-Ausbruch, der bereits 28 Todesopfer gefordert hat. Auch nahe der deutschen Grenze steigen die Infektionszahlen, besonders in touristischen Regionen. Behörden warnen vor einer weiteren Verschlechterung der Lage. Wie groß ist die Gefahr für Sachsen? - Seit Monaten kein Regen: Iran lässt Wolken gegen Dürre "impfen"
So trocken wie in diesem Jahr war es im Iran lange nicht. Der größte See ist fast völlig ausgetrocknet, der Präsident bringt sogar die Evakuierung Teherans ins Spiel. Die Regierung versucht, Regen künstlich herbeizuführen - mittels Cloud Seeding, einer umstrittenen Methode, die auch in Deutschland eingesetzt wird. - Wann Chilis zum Risiko werden: Ab wie viel Schärfe im Essen wird es gefährlich?
Ob feuriges Curry, Chili-Wettessen oder Tiktok-Challenges - scharfes Essen fasziniert viele. In kleinen Mengen gilt Capsaicin, der Scharfmacher aus Chilischoten, sogar als gesund. Doch übertreibt man es, kann der Genuss schnell unangenehm werden. Ab welcher Menge wird die Substanz gesundheitsschädlich? - Eine Methode wirkt besonders gut: Wie man seinen Alkoholkonsum senken kann
Wein mit dem Partner oder ein geselliges Feierabendbier mit Freunden: Alkohol ist sozialer Klebstoff. Doch die Droge birgt eine Vielzahl an Gesundheitsrisiken. Forschende finden einen Weg, mit dem sich der Konsum senken lässt. Krebs spielt dabei eine Rolle. - "Koch es, schäl es oder lass es": Wann eine Lebensmittelvergiftung gefährlich wird
Zwei Kinder und ihre Mutter aus Deutschland sind während eines Besuchs in Istanbul gestorben. Der Vater wird noch auf der Intensivstation behandelt. Als Todesursache stehen Lebensmittelvergiftungen im Raum. Was es zum Thema zu wissen gibt. - Für Geflügel häufig tödlich: US-Amerikaner infiziert sich mit Vogelgrippe-Virus
Im US-Bundesstaat Washington erscheint ein Mann mit Grippesymptomen im Krankenhaus. Untersuchungen ergeben, dass er sich mit einem Vogelgrippe-Virus angesteckt hat. Es ist der erste Fall, bei dem der Subtyp auf einen Menschen übergreift. - Farbenfroh statt grau: Experte: Germanen sahen "abgefahren" aus
Wilde Krieger in Fell und Leder prägen unser Bild der Germanen. Ein Archäologe widerspricht, denn diese Vorstellung ist über 80 Jahre alt und falsch. Die Realität sei weitaus bunter und fortschrittlicher als gedacht.